Für das Gebet im Judentum sind Tallit und Tefillin wesentlich. Der Tallit wird auch als Gebetsmantel bezeichnet. Die Tefillin werden um den linken Arm und die Stirn gebunden. Es sind Gebetsriemen, die Worte aus der Thora beinhalten. Der folgende Erklärfilm beschreibt die Bedeutung von Tallit und Tefillin für das Gebet.
Trickfilm
Nele und Paul haben viele Fragen zu den Weltreligionen. Deshalb beschließen sie, einen Experten für Religion aufzusuchen , der Auskunft geben kann. In dem Trickfilm erfährst du etwas über Nele, Paul und ihre Fragen.
Film folgt demnächst
Film folgt demnächst
Aus Ehrfurcht vor Gott tragen manche jüdischen Männer oder auch Frauen eine Kopfbedeckung. Sie wird Kippa genannt. Sie ist rund und sieht schön aus, manchmal ganz bunt, ein anderes Mal einfarbig oder auch ganz weiß. In dem folgenden Erklärfilm werden Aussehen und Bedeutung der Kippa sowie andere Formen der Kopfbedeckung beschrieben.
|
Wenn die Kerzen des achtarmigen Leuchters angezündet werden, ist es soweit: Das Chanukkafest beginnt. Es findet immer in der Winterzeit statt und weist auf ein Ölwunder im jüdischen Tempel vor 2000 Jahren hin. Es gibt leckere, in Öl gebratene Speisen und vieles mehr.
Trickfilm
Nele und Paul haben viele Fragen zu den Weltreligionen. Deshalb beschließen sie, einen Experten für Religion aufzusuchen , der Auskunft geben kann. In dem Trickfilm erfährst du etwas über Nele, Paul und ihre Fragen.
In der Frühlingszeit wird im Judentum Pessach gefeiert. Das Fest erinnert an die Geschichte des Volkes Israel und seinen Auszug aus Ägypten. Das Pessachfest beginnt mit dem Sederabend und einem feierlichen Essen. Alles, was gegessen wird, erinnert an die Zeit in Ägypten und hat eine bestimmte Bedeutung.
Trickfilm
Nele und Paul haben viele Fragen zu den Weltreligionen. Deshalb beschließen sie, einen Experten für Religion aufzusuchen , der Auskunft geben kann. In dem Trickfilm erfährst du etwas über Nele, Paul und ihre Fragen.
Das Neue Jahr beginnt im Judentum nicht im Januar, sondern mit dem Fest Rosch ha-Schana im Herbst. Gute Vorsätze und Wünsche für das Jahr spielen eine große Rolle. Nach dem Neujahrsfest folgt eine Bußzeit. Man bittet Gott um Vergebung. Die Bußzeit wird mit Jom Kippur beendet, dem Versöhnungstag. Über beide Feste berichtet der folgende Erklärfilm.
Trickfilm
Nele und Paul haben viele Fragen zu den Weltreligionen. Deshalb beschließen sie, einen Experten für Religion aufzusuchen , der Auskunft geben kann. In dem Trickfilm erfährst du etwas über Nele, Paul und ihre Fragen.
Film folgt demnächst
Film folgt demnächst
Die Thora ist die Heilige Schrift im Judentum und beinhaltet die fünf Bücher Mose. Sie wird in den Gottesdiensten in der Synagoge gelesen und prägt Leben und Alltag im Judentum. Der folgende Erklärfilm beschreibt Bedeutung und Aufbau der Thora.
Alle zur Verfügung gestellten Medien stehen unter Copyright und cc-Lizenz. Siehe dazu: http://relithek.de/nutzungsbedingungen/