Kategorien
Allgemein

Interreligiöser Dialog: Schüler begegnen den abrahamischen Religionen

Interreligiöser Dialog: Schüler begegnen den abrahamischen Religionen

Eine Unterrichtseinheit für die 10. Klasse

Schülerinnen und Schüler eignen sich Grundwissen über die abrahamischen Religionen an. Sie bearbeiten selbst gewählte Fragen- und Problemstellungen und treten dabei in einen Dialog mit Vertretern der Religionen und untereinander.

Stundenumfang: ca. 12-14 Stunden

Autor*in: Lisa Schätzlein, Lehrerin für Evangelische Religion an der
Martin-Buber-Schule Groß-Gerau und Ursula Alflen, Lehrerin für Katholische Religion an der Martin-Buber-Schule Groß-Gerau

Kategorien
Allgemein

Religion, Person und Wahrheit

Religion, Person und Wahrheit

Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I

Ausgehend von selbst formulierten Kriterien zu Religion, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler auseinandergesetzt haben, lesen sie die Stellungnahmen von Angehörigen verschiedener Religionen bzw. Konfessionen. Die Autoren dieser Beiträge erklären exemplarisch, warum sie ein/e Angehöriger/e einer bestimmten Konfession oder Religion sind. Im abschließenden Materialbeitrag von Bonhoeffer werden die jungen Menschen ermutigt, selbst die Wahrheitsfrage an Religion zu stellen und sich zu positionieren.

Stundenumfang: ca. 4-8 Stunden

Autor*in: Petra Hilger, Oberstudienrätin an der Lahntalschule in Biedenkopf

Kategorien
Allgemein

Zwischen Moschee und Minirock

Zwischen Moschee und Minirock

Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I

Der Islam kommt in vielen Kulturen vor und kennt vielerlei Ausprägungen und Richtungen – von fundamentalistisch bis liberal und säkular. Für eine Lehrkraft ist es wichtig, dieses Spektrum im Blick zu behalten, wenn es darum geht, Rollenbilder muslimischer Mädchen im Unterricht wahrzunehmen oder zu thematisieren.

Autor*in: Dr. Anke Kaloudis, Studienleiterin RPI Frankfurt und Dr. Harmjan Dam, Studienleiter am RPI der EKKW und der EKHN

Kategorien
Allgemein

Lachen verbindet!

Lachen verbindet!

Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I

Wie passen Lachen und Glauben zusammen? Spielt der Humor in den Religionen eine Rolle? Dass Lachen und Religion durchaus miteinander verbunden sind, leuchtet einem nicht sofort ein, wird aber deutlich, schaut man genauer hin: Lachen stellt eine Art Hintergrundrauschen eines religiösen Weltzuganges dar und kann Menschen unterschiedlicher Religionen miteinander verbinden. Die Unterrichtseinheit geht dieser Fragestellung in Form einer christlichen und muslimischen Spurensuche nach. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Debatten um die Vereinbarkeit von Christentum und Islam legt sie einen Fokus auf die dem Lachen innewohnende Kraft zur Überwindung von Grenzen.

Stundenumfang: ca. 8 Stunden

Autor*in: Dr. Anke Kaloudis, Studienleiterin RPI Frankfurt und Serdar Özsoy, Ausbilder Islamunterricht am Studienseminar Gießen

Kategorien
Allgemein

Warum Antisemitismus in der Demokratie keinen Platz hat

Warum Antisemitismus in der Demokratie keinen Platz hat

Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I

Hakenkreuzschmierereien in der Schule, antisemitische Inhalte in WhatsApp-Gruppen, Beschimpfungen wie „Du Jude!“, Angriffe auf jüdische Menschen in der Öffentlichkeit: Antisemitismus hat viele Facetten. Die Unterrichtseinheit geht vor dem Hintergrund eines sich in der Gesellschaft entwickelnden Antisemitismus der Frage nach, was diesen ausmacht, in welchem Verhältnis er zur Demokratie steht und was man im pädagogischen Raum dagegen tun kann.

Stundenumfang: ca. 8 Stunden

Autor*in: Dr. Anke Kaloudis, Studienleiterin RPI Frankfurt und Tami Rickert, Referentin Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt

Kategorien
Allgemein

Wie öffentlich darf (meine) Religion sein?

Wie öffentlich darf (meine) Religion sein?

Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I

Die Präsenz von Religion im öffentlichen Raum ist nicht unumstritten. Nicht selten ist zu hören, dass Religion in den privaten Bereich verlegt werden müsste, um religiös motivierten Konflikten in unserer Gesellschaft vorzubeugen. Anhand ausgewählter Beispiele (das Kreuz im öffentlichen Raum, die Kippa als Bekleidungsstück, Ramadan und Schule) wird der Frage nachgegangen, wie die Präsenz von Religion in der Öffentlichkeit in unserer Gesellschaft diskutiert wird. Dabei werden auch Bezüge zur Religionsfreiheit hergestellt, wie sie in Artikel 4 des Grundgesetzes verankert ist.

Stundenumfang: ca. 8 Stunden

Autor*in: Dr. Anke Kaloudis, Studienleiterin RPI Frankfurt 

Kategorien
Allgemein

Rassismus entgegentreten

Rassismus entgegentreten

Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I

Vor dem Hintergrund gegenwärtiger gesellschaftlicher
Entwicklungen (gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit) sollen die Schüler und Schülerinnen durch die Auseinandersetzung mit Martin Luther King und Malcolm X zwei
Menschen kennenlernen, die gegen Rassismus und für
Gleichberechtigung eingetreten sind. Dabei wird auch
nach der religiösen Motivation ihres Handelns bzw. nach
der Bedeutung des Christentums für Martin Luther King
und des Islams für Malcolm X gefragt.

Stundenumfang: ca. 8-10 Stunden

Autor*in: Dr. Anke Kaloudis, Studienleiterin RPI Frankfurt und Serdar Özsoy Haupt- und Realschullehrer an der Georg-Büchner-Schule Stadtallendorf Ausbildungsbeauftragter für Islamischen Religionsunterricht am Studienseminar Gießen

Kategorien
Allgemein

Zu Gast sein in den Weltreligionen

Zu Gast sein in den Weltreligionen

Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I

Unsere Gesellschaft ist multireligiös und multikulturell geprägt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung. Andererseits wirft sie aber auch Fragen auf und führt im Umgang miteinander zu Unsicherheiten. Die Unterrichtseinheit fragt am Beispiel zentraler Feste im Judentum und Islam nach einer angemessenen Haltung bei interreligiösen Begegnungen und hat zum Ziel, einen interreligiösen Baustein für eine Schülerzeitung zu entwerfen. Die Unterrichtseinheit integriert dabei die Erklärfilme zu „Feste und Feiern“ in den Religionen.

Studenenumfang: ca. 8 Stunden

Autorinnen: Laura Philipp und Dr. Anke Kaloudis, beide Projektleiterinnen bei relithek.de.